Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Tag Manager
Partnerprogramm
A. Wurr Hamburg Volksdorf

20,00 € *
Preisangaben inkl. USt. zzgl. Versandkosten. Abhängig von der Lieferadresse kann die USt. an der Kasse variieren.
Lieferzeit (Werktage): 1-3
- Bestell-Nr. eilbote-shop: BA02342
- Hinweis: Neuerscheinung: 2019
Die Historie der Pflugfabrik Wurr begann 1896 mit einem Schmiedeschuppen in Hamburg-Volksdorf. In... mehr
Produktinformationen "A. Wurr Hamburg Volksdorf"
Die Historie der Pflugfabrik Wurr begann 1896 mit einem Schmiedeschuppen in Hamburg-Volksdorf. In nur wenigen Jahren wandelte sich der Betrieb zu einem ansehnlichem Unternehmen für Ackergeräte. Treibende Kraft dieser Erfolgsgeschichte war Firmengründer August Wurr, der mit Ideenreichtum, Know-how und unermüdlichen Einsatz neue Konstruktionen entwickelte und zur Marktreife führte. In den früher 1930er Jahren kam der Kleine Wurr auf den Markt - ein leistungsstarker Klein-Raupenschlepper. Es folgten erste Kettenschlepper mit Junkers-Motoren. Auf der Höhe seiner Zeit bewegte sich August Wurr auch ab 1935 mit dem Bau von Radschleppern. Restriktionen durch den Zweiten Weltkrieg und der frühe Tod von August Wurr bedeuteten das vorläufige Ende der Produktion. Nach dem Krieg wurde der Firmensitz nach Horst in Holstein verlegt und in Arbeitsgemeinschaft mit der Firma Ernst Steenbock noch bis 1970 bis zur Aufgabe des Produktionszweiges Landtechnik weitergeführt. Bisher unveröffentlichtes Bildmaterial und Abbildungen historischer Prospekte lassen die Zeit des frühen 20. Jahrhunderts mit ihren enormen technischen Entwicklungen lebendig werden.
Günther Reimers: A. Wurr Hamburg Volksdorf
60 Seiten, Format 17 x 24 cm, s/w Abbildungen
Günther Reimers: A. Wurr Hamburg Volksdorf
60 Seiten, Format 17 x 24 cm, s/w Abbildungen
Hinweis: | Neuerscheinung: 2019 |
Artikelart: | Fachbücher Landtechnik |
Neuheit: | ja |
Weiterführende Links zu "A. Wurr Hamburg Volksdorf"